Written by 9:31 Alle Nachrichten, Umwelt & Tourismus

Neuer Internetauftritt für das Biosphärenreservat Rhön

Rhön. Das Biosphärenreservat Rhön besitzt seit wenigen Tagen einen neuen Internetauftritt. In Zusammenarbeit mit Moritz Heine von der Internetagentur Bytebetrieb aus Fulda wurden die neuen Seiten im Layout der „Nationalen Naturlandschaften“ erstellt. Damit präsentiert sich die Rhön nun im einheitlichen Layout mit dem Dachverband der deutschen Großschutzgebiete „EUROPARC Deutschland“. Unter www.brrhoen.de hat der Kunde einen schnellen Zugriff auf über 600 Seiten.

Viele neue Rubriken

Diese sind in insgesamt 16 Rubriken eingeteilt von Aktuelles über Veranstaltungen bis hin zu Projekten, Bildungsarbeit, Forschung, Tourismus und Jobs. An exponierter Stelle präsentiert wird auch die Rubrik Wetter. Sie war in den vergangenen Jahren ein Renner, der von sehr vielen Studenten genutzt wurde. Neu ist ebenfalls die Rubrik Vogelbeobachtung. Hier können registrierte Benutzer an der Artenerfassung im Biosphärenreservat Rhön teilnehmen. In der Navigation leicht zu finden sind auch die Veranstaltungen. Hier findet der Nutzer die Veranstaltungen im hessischen, bayerischen und thüringischen Teil des Biosphärenreservats, welche vom Biosphärenreservat mit betreut werden. Die Zielgruppe der Ehrenamtlichen hat die Rubrik Jobs im Fokus. Hier bieten die Verwaltungsstellen Praktika an. Dr. Hubert Beier, 1. Vorsitzender des Vereins Natur- und Lebensraum Rhön, macht deutlich, dass der Internetauftritt eine länderübergreifende Gemeinschaftsleistung ist.

Während die Domäne sich im Eigentum des Vereins Natur- und Lebensraum Rhön befindet, wurde von den Verwaltungsstellen überwiegend die inhaltliche Zuarbeit geleistet. In diesem Zusammenhang dankt Dr. Hubert Beier insbesondere den Biosphären-Mitarbeitern Ulrike Lüttge, Michael Müller und Birgitt Eisenschmidt, die in enger Zusammenarbeit mit Bytebetrieb die Realisierung maßgeblich gestalteten. Michael Geier, Leiter der bayerischen Verwaltungsstelle des Biosphärenreservates Rhön, macht deutlich, dass die neue Seite immer weiter entwickelt und verbessert werden soll. Geplant sei auch, Videoclips auf der Seite zu präsentieren. Karl-Friedrich Abe, Leiter der Thüringer Verwaltungsstelle, verweist auf die große Fülle von Facharbeiten zum Biosphärenreservat, welche unter der Infothek zu finden sind. Rund 300 Beiträge, welche speziell auf wissenschaftliche Beiträge zurückgehen, wurden hier eingestellt. Otto Evers, Leiter der Hessischen Verwaltungsstelle, hofft, dass die Seite an die guten Aufrufzahlen der Vergangenheit anschließen kann. Bis Oktober wurde die Seite in der Vergangenheit monatlich zwischen 20 000 und 30 000 Mal aufgerufen. Bei der Erstellung des Internetauftritts wurden durch verschiedene Maßnahmen Suchmaschinenoptimierte Seiten erstellt, die bald eine deutlich bessere Positionierung haben werden als die vorhergehenden Seiten.

Visited 1 times, 1 visit(s) today
Close