Fulda. Die ÜWAG Bus GmbH (ÜBG) setzt auf Klimaschutz. Drei neue grüne Mercedes-Benz-Busse mit dem Blauen Umweltengel modernisieren von nun an die Fahrzeugflotte für den Verkehr in der Stadtregion Fulda. Die drei umweltfreundlichen Citaro wurden in Anwesenheit von Bürgermeister Dr. Wolfgang Dippel, der die Grüße der Stadt überbrachte, in der Fuldaer Mercedes-Benz Niederlassung in der Frankfurter Straße an die ÜBG, ein Tochterunternehmen der Überlandwerk Fulda Aktiengesellschaft, übergeben.
Bundesweite Pioniere
Im Juni hatten Dipl.-Ing. (FH) Thomas Lang und Dipl.-Kfm. Klaus-W. Aschenbrücker, Geschäftsführer der ÜWAG Bus GmbH, die Mercedes-Busse mit dem Umweltzeichen geordert, das seit 1978 als Gütesiegel für besonders umweltschonende Produkte und Dienstleistungen steht. Erst seit November 2007 können Mercedes-Benz Citaro mit der neuen Dieseltechnologie BlueTec® das Gütesiegel erhalten. Die ÜWAG Bus GmbH gehört mit ihrer jüngsten Neuanschaffung jetzt zu den bundesweiten Pionieren.
„Damit das RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung und das Umweltbundesamt der Verleihung des Blauen Umweltengels zustimmen, müssen Busse zahlreiche besondere technische Voraussetzungen erfüllen“, erläuterte Thomas Lang. Zu den wichtigen Kriterien zählen die Motorabgaswerte und die umweltschonende Fertigung des Fahrzeugs. Weiter entscheidend für die Auszeichnung mit dem Blauen Engel sind niedrige Geräuschemissionen nach innen und außen sowie ein geringes Treibhauspotenzial bei den Kältemitteln für die Klimaanlage. Zudem dürfen bei der Produktion keine ozonschädigenden Stoffe verwendet werden. Ferner muss die Lackierung frei sein von Schwermetallen und die verwendeten Lösungsmittel dürfen einen Anteil von 130 Gramm pro Quadratmeter nicht überschreiten. Auch das ist, so Thomas Lang, bei den drei neuen Citaros mit einfarbiger Lackierung sichergesellt.
„Mit dem Citaro hat es Mercedes-Benz als bisher einziger Hersteller geschafft, die Anforderungen für das Umweltzeichen Blauer Engel bei einem Omnibus mit Dieselantrieb zu erfüllen“, sagte Mercedes-Benz-Niederlassungsleiter Andreas von Wallfeld und überreichte Thomas Lang die Schlüssel für die neuen Stadtbusse.
Klimaschutz steht in Fulda weit oben
„Die drei Citaro sind besonders umweltfreundlich und ein sichtbares Zeichen, dass Klimaschutz in der Stadt Fulda einen hohen Stellenwert hat“, schreibt Fuldas Oberbürgermeister Gerhard Möller in einem Grußwort. In diesem Jahr seien bereits drei verbrauchs- und schadstoffarme Busse übergeben worden, so der OB, darunter ein im Stadtdesign gestaltetes Fahrzeug. Nun belegten die drei neuen Citaro mit Blauem Umweltengel einmal mehr die Kontinuität des gemeinsamen Engagements der Stadt und der ÜWAG-Verkehrsbetriebe auf dem Gebiet des Umweltschutzes.
Rund 675.000 Euro kosten die drei Busse insgesamt – „eine Investition in die Region, mit der wir unserer ökologischen Verantwortung einmal mehr gerecht werden“, betonte der Geschäftsführer der ÜWAG Bus GmbH. Er erklärte: „Die neuen grünen Busse mit dem Prädikat Blauer Engel machen weithin sichtbar, dass wir einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Zum einen unterschreiten wir mit ihnen die gesetzlichen Auflagen beim Schadstoffausstoß erheblich, zum anderen möchten wir ein Zeichen dafür setzen, dass es unter ökologischen Gesichtspunkten sinnvoll ist, mit dem Bus zu fahren. Denn bei mittlerer Auslastung beträgt der Kraftstoffverbrauch pro Fahrgast im Linienverkehr zirka einem Liter auf 100 Kilometer.“
Ab sofort sind die Neuzugänge der Omnibusflotte im Stadtbusnetz der ÜWAG unterwegs. Und der Blaue Engel als Trendsetter für produktrelevanten Umweltschutz fährt mit.
Bildunterschrift Busübergabe:
Bei der Übergabe der neuen grünen Mercedes-Benz-Busse mit dem Blauen Umweltengel (von links): Dipl.-Wirtsch.-Ing. Norbert Witzel, ÜWAG-Bereichsleiter Zentrale Dienste, Dipl.-Kfm. Klaus W. Aschenbrücker und Dipl.-Ing. (FH) Thomas Lang, beide Geschäftsführer der ÜWAG Bus GmbH, Andreas von Wallfeld, Direktor der Mercedes-Benz Niederlassung Fulda, Reinhard Woite, Verkaufsberater der EvoBus GmbH, und der Fuldaer Bürgermeister Dr. Wolfgang Dippel.