Fulda. Am 14. November wird alljährlich der Weltdiabetestag begangen. Er steht in diesem Jahr wie schon in 2007 unter dem Motto „Diabetes bei Kindern und Jugendlichen“. Diabetes im Kindes- und Jugendalter stellt für die Betroffenen und deren Familien eine besondere Belastung dar, denn die Krankheit kann den Alltag maßgeblich bestimmen und zu Problemen in der Schule oder der Familie führen.
Wie Betroffene trotz ihrer Erkrankung ein Leben mit möglichst wenig Einschränkungen und Belastungen führen können, ist eine Frage, die am Weltdiabetestag im Rahmen verschiedenster Veranstaltungen und Aktionen beantwortet werden soll.
Als anerkannter Schwerpunkt für Diabetologie beteiligt sich die Abteilung Allgemeine Innere Medizin des Herz-Jesu-Krankenhauses (HJK) in Kooperation mit dem Diabetesnetz Osthessen an der Weltdiabetestag-Kampagne und lädt bereits am Mittwoch, dem 12. November 2008, zu einer Informationsveranstaltung mit Seminaren, Vorträgen und Diabetes-Parcours in das HJK ein.
Ab 14.00 Uhr können die Besucher den Diabetes-Parcours mit Bestimmung der Risikofaktoren (BMI und Bauchumfang), Blutzucker- und Blutdruckmessung, Fußinspektion, Fußdruckmessung, Bewegungsspiel und Ernährungsberatung absolvieren. Um 15.00 und 17.00 Uhr findet ein „Schnupperkurs Insulinpumpe“ statt. Um 16.00 Uhr startet das Seminar „Diabetes in Schule, Kindergarten und Freizeit – das kleine Einmaleins für Lehrer, Kindergärtnerinnen und Betreuer“.
Null Bock auf Diabetes?!
Zum Thema „Null Bock auf Diabetes?! Motivationsprobleme bei Diabetes mellitus in der Pubertät“ referiert der Chefarzt der Abteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, PD Dr. Frank Theisen, um 17.30 Uhr. Daran schließt sich um 18.00 Uhr der Vortrag des Psychotherapeuten Gideon Frank zum Thema „Wenn Diabetes lästig wird – Motivationsprobleme bei Erwachsenen“ an. Dr. Thomas Günther, Internist und Diabetologe, informiert um 18.30 Uhr über Neues in der Diabetestherapie. Die kostenlose Informationsveranstaltung endet voraussichtlich gegen 19.00 Uhr.
Zahlen:
In Deutschland sind 5 Millionen Menschen mit Diabetes mellitus bekannt. Zusätzlich rechnet man mit 2 bis 3 Millionen bisher nichtdiagnostizierten Fällen. Über 90 Prozent haben einen Typ-2-Diabetes. Diese Diabetesform ist meist mit Übergewicht, Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörungen verbunden. 250.000 Menschen in Deutschland haben einen Typ-1-Diabetes, der immer mit Insulin behandelt werden muss.
Schätzungen zufolge erkranken weltweit jährlich 70.000 Kinder unter 15 Jahren an Typ-1-Diabetes. Da viele Kinder und Jugendliche übergewichtig sind, häuft sich in dieser Altersgruppe auch der Typ 2-Diabetes, der früher in der Regel erst nach dem 50. Lebensjahr auftrat und als „Altersdiabetes“ bezeichnet wurde. Experten rechnen damit, dass die Zahl der Typ-2-Diabetes-Erkrankungen bei Kindern innerhalb der nächsten 15 Jahre weltweit um bis zu 50 Prozent ansteigen wird.