Fulda. Das Jahr 2008 ist das Internationale Jahr des Planeten Erde, ausgerufen durch die Vereinten Nationen. Das Internationale Jahr des Planeten Erde soll die Bedeutung und die Nutzung der modernen Geowissenschaften für die Gesellschaft und eine nachhaltige Entwicklung verdeutlichen. Die 14. Sommerakademie Fulda, die als Kooperationsprojekt der Kinder-Akademie Fulda mit dem Fachbereich Geowissenschaften/Geographie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main entwickelt und realisiert wird, gehört mit zu den Aktivitäten, die sich in diesem Jahr rund um den Globus mit den zentralen Fragen der Geowissenschaften auseinandersetzen.
Der Schirmherr, Prof. Dr. Andreas Junge, Studiendekan am Fachbereich Geowissenschaften/Geographie der Uni Frankfurt begrüßt die Sommerakademie sehr, weil auf der Plattform der Akademie in ungezwungener Atmosphäre jungen Menschen praktische Einblicke in die faszinierende Welt der Geowissenschaften gegeben werden. „Kinder möchten oft am liebsten selbst Hand anlegen“, so Prof. Junge, „und dazu wird es eine Menge Gelegenheiten geben. Wir wünschen uns, dass wir bleibendes Interesse wecken können und hoffentlich den einen oder anderen Teilnehmer in ein paar Jahren als Studierenden wieder sehen werden.“
Der „Sommer der Geowissenschaften“ besteht aus 12 Workshops für Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 14 Jahren und dem Begleitprogramm „Geowerkstatt“, das sich an große und kleine Geo-Interessierte richtet. Jeweils mittwochs zwischen 17.00 – 18.00 Uhr stellen renommierte Botschafter aus den Geowissenschaften ihr spannendes Wissensgebiet mit einem Vortrag vor.
Sommerfest
Die offizielle Auftaktveranstaltung des „Sommers der Geowissenschaften“ findet im Rahmen des Sommerfestes der Kinder-Akademie Fulda am Sonntag, 22. Juni 2008, um 14.00 Uhr mit dem Vortrag des Everest-Historikers Jochen Hemmleb „Die Geister des Mount Everest – Als Geologe auf Abwegen“ statt.
Termine „Geowerkstatt“
Mittwoch 25. Juni 2008 – 17.00 Uhr
„Geophysik macht’s möglich: Ein Blick in die Unterwelt“
Referent: Prof. Dr. Andreas Junge, Studiendekan
Institut für Geowissenschaften/FE Geophysik
der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/Main
Mittwoch 2. Juli 2008 – 17.00 Uhr
„Unser Klima im Wandel – Was wissen wir, was müssen wir tun?“
Referent: Prof. Dr. Christian-D. Schönwiese
Institut für Atmosphäre und Umwelt
der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/Main
Mittwoch 9. Juli 2008 – 17.00 Uhr
„Die vereinigten Platten von Europa“
Referent: Prof. Dr. Wolfgang Franke
Institut für Geowissenschaften/FE Geologie
der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/Main
Mittwoch 16. Juli 2008 – 17.00 Uhr
„Löss – Segen der Eiszeit“
Referent: Susann Müller
Institut für Physische Geographie
der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/Main
Mittwoch 23. Juli 2008 – 17.00 Uhr
„Geologie unterm Antarktis-Eis –
Wozu ist sie nötig? Wie wird sie erforscht?“
Referent: Prof. Dr. Georg Kleinschmidt
Institut für Geowissenschaften/FE Geologie
der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/Main
Mittwoch 30. Juli 2008 – 17.00 Uhr
„Der Blick ins Innere der Erde –
Mit Geophysik den Geheimnissen unseres Planeten auf der Spur.“
Referenten: Thomas Agricola, Michael Häuserer, Marek Naser,
Christina Salat, Dr. Ingo Wölbern
Institut für Geowissenschaften/Facheinheit Geophysik
der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/Main
Eintritt:
(inkl. Museumsbesuch)
Einzelbesucher     5,00 €
Familien      15,00 €
Öffnungszeiten:
Mo – Fr.   10.00 – 17.30 Uhr
So      13.00 – 17.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Kinder-Akademie Fulda
Mehlerstraße 4
36043 Fulda
Tel.: 0661/90273-0
www.kaf.de
Die 14. Sommerakademie „Sommer der Geowissenschaften“ der Kinder-Akademie Fulda wird gefördert von der Karg Stiftung für Hochbegabtenförderung und wird unterstützt durch tegut…gute Lebensmittel. Das Begleitprogramm „Geowerkstatt“ wird gefördert vom Hessischen Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz und dem Förderverein der Kinder-Akademie Fulda.