Hilders. Am 12. März veranstaltete das Biosphärenreservat Rhön in Hilders einen Infoabend für Jugendliche und Eltern, um für das Projekt „1. Hessische Junior-Rangerinnen-Gruppe“ zu werben. Ab 10. April sollen nun künftig in zweiwöchigem Turnus Treffen stattfinden. Damit auch G8 Schülerinnen teilnehmen können, wurde der Beginn auf 16:00 Uhr gesetzt. Der Treffpunkt wird am Handwerkerhof in Hilders sein.
Martin Kremer vom Landkreis Fulda, Biosphärenreservat Rhön, begrüßte die anwesenden Eltern und Jugendlichen zum Informationsabend. Er stellte die Motivation des Biosphärenreservates zur Gründung dieser rein weiblichen Gruppe vor. Kremer erläutere, dass die seit drei Jahren in Ehrenberg installierte Rangergruppe im Wesentlichen aus Jungen besteht.
Den Betreuern, gestandenen Rangern des Biosphärenreservates, ist es in all den Jahren schwer gefallen, weibliche Mitglieder für die Jugendgruppe zu gewinnen. Da das Biosphärenreservat einen Schwerpunkt in der Umweltbildung hat und insbesondere den Kontakt mit jungen Leuten für sehr wichtig erachtet wird, beschreitet die Verwaltung nun einen neuen Weg.
Dank des ehrenamtlichen Engagements von Julia Djabalameli aus Ehrenberg-Melperts und Sabine Massel aus Hilders-Wickers konnten zwei versierte Betreuerinnen gefunden werden, die langjährige Erfahrungen in der Jugend- und Bildungsarbeit haben sowie mit den notwendigen naturkundlichen Kenntnissen bestens ausgestattet sind.
In seinem Grußwort dankte Bürgermeister Hubert Blum für das Engagement des Biosphärenreservates, in Hilders eine solche neue Idee zu verwirklichen. Die Gemeinde unterstützt das Projekt durch die Bereitstellung von Räumlichkeiten. Er hofft, dass viele Mädchen aus dem Ulstertal den Weg in die „Mädchen-Ranger-Gruppe“ finden, um die heimische Natur zu erleben.
Julia Djabalameli und Sabine Massel stellten im Anschluss ihre Vorstellungen vor. Im Mittelpunkt soll das Erleben von Natur mit allen Sinnen stehen. Thematisch möchten sich die beiden Frauen an den vier Elementen Wasser, Feuer, Erde und Luft orientieren. Spielerisches Lernen, sinnvolle Freizeitgestaltung und das authentische Erfahren der Rhöner Kulturlandschaft möchten sie der Mädchengruppe ermöglichen. Um den Mädchen Lust auf das Projekt zu machen, stellte Hubert Stumpf, Leiter der seit 2005 in Ehrenberg etablierten Junior-Ranger-Gruppe, die vielfältigen Aktivitäten und Möglichkeiten vor.
Martin Kremer informierte, dass das Angebot für die teilnehmenden Kinder kostenfrei ein Unfallversicherungsschutz gewährleistet ist. Spontan erklärten sich vier Mädchen bereit, am Projekt mitzumachen. Weitere Teilnehmerinnen zwischen 9 und 13 Jahren sind herzlich willkommen.
Informationen können bei Sabine Massel unter Tel.: 06681 – 91 78 78 und Julia Djabalameli Tel.: 06683 – 91 78 59 erfragt werden. Selbstverständlich steht auch die Verwaltungsstelle des Biosphärenreservates Rhön auf der Wasserkuppe (Tel. 06654 – 9612-0) für Fragen gerne zur Verfügung.