Fulda. Die Attraktivität der historischen Figur des in Fulda bestatteten Königs nimmt weiter zu. So hat die Fuldaer Zeitung zu Beginn des Jahres die mehrteilige Folge „Die Konradiner – das Geschlecht König Konrads I.“ gestartet. Dadurch rückt das 2006 im Verlag Dr. Dieter Winkler, Bochum erschienene, zwischenzeitlich als unverzichtbar geltende ‚konradinische’ Handbuch für die Frühmittelalterforschung noch stärker in den Blick geschichtlich interessierter Kreise der Fuldaer Bevölkerung.
Im Anhang dieses wissenschaftlichen Werkes mit dem Titel: Konrad I. – Auf dem Weg zum „Deutschen Reich“? findet sich ein Aufsatz über das Wesen und Wirken der bürgerschaftlichen INITIATIVE. Dem sind die Namen der Bürgerinnen und Bürger zu entnehmen, auf deren Aktivitäten das Zustandekommen des von hochkarätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern geschriebenen Buches beruht.
Es handelt sich um Dr. Marianne Riethmüller (Leiterin der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda), Dr. Gudrun Vögler (Studiendirektorin a. D.), Dr. Thomas Heiler (Leiter des Stadtarchivs Fulda), Dr. Berthold Jäger (Leiter der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Fulda), Dr. Gregor Stasch (Leiter des Vonderau Museums Fulda), Dr. Rudolf Summa (Leiter der Winfriedschule Fulda) und Josef Hoppe (Sprecher der bürgerschaftlichen INITIATIVE).
Diese Gruppe misstraute dem traditionellen Klischee, nach welchem der in Fulda bestattete König als gescheiterter Herrscher gilt. Sie vermisste eine moderne Darstellung des Königsherrschaft Konrads I. und führte sie mit viel Engagement herbei.
Der Schirmherr der bürgerschaftlichen INITIATIVE, Staatsminister Dr. Alois Rhiel, brachte diesen Vorgang seinerzeit bei der Vorstellung des neuen Buches unter dem Bildnis des Königs Konrad I. im Kaisersaal des Römers zu Frankfurt am Main auf die griffige Formel: „Bürgerschaft inspirierte Wissenschaft“.
Diese einzigartige Entstehungsgeschichte eines geschichtswissenschaftlichen Werkes findet die Bayerische Akademie der Wissenschaften in München „bemerkenswert“. In der dort erstellten Buchbesprechung, die im renommierten Rezensionsjournal sehepunkte veröffentlicht wurde, ist zu lesen: „Es war höchste Zeit für die Geschichtswissenschaft, dieses überkommene Bild (von König Konrad I.) einmal kritisch zu überprüfen.“
Der Rezensent zählt das Buch „zu den wichtigsten neueren Publikationen zur Geschichte des 10. Jahrhunderts“. Dieses literarische Denkmal für den in Fulda bestatteten König ist für € 49,90 im Buchhandel sowie im Eingangsbereich des Vonderau Museums Fulda erhältlich.
Weitere Informationen finden Sie
– zum Werk bei: http://www.winklerverlag.com/verlag/v065xx/index.html ;
– zur Rezension bei: http://www.sehepunkte.de/2007/07/12410 .
Abbildung
König Konrad I.
Vorentwurf des zur Herrschergalerie des Kaisersaals
im Römer zu Frankfurt am Main zählenden Bildnisses
Karl Ballenberger (1801-1860)
Foto: Archiv Vonderau Museum Fulda