Fulda. Rund 19 Millionen Euro werden die Überlandwerk Fulda Aktiengesellschaft, das führende osthessische Energieversorgungsunternehmen, und seine sieben Tochtergesellschaften im Jahr 2008 insgesamt investieren. Zum allergrößten Teil fließen diese Investitionen auch in diesem Jahr in die Region.
Rund 13 Millionen Euro wird die ÜWAG selbst im laufenden Jahr investieren; die Schwerpunkte der Investitionen liegen wie in der Vergangenheit in der Modernisierung und Erweiterung des Verteilnetzes. Größter Einzelposten im Jahr 2008 ist mit der Investition von einer Million Euro (nachdem hierfür bereits im Vorjahr in gleicher Höhe investiert wurde) der Ersatz der 20.000-Volt-Schaltanlage im Umspannwerk Burghaun. Sie soll Ende Juli fertiggestellt sein.
Zuverlässigkeit der Energieversorgung wird weiter erhöht
Durch solche Modernisierungen erhöht sich die Zuverlässigkeit der Stromversorgung im ÜWAG-Netz weiter. „Wir investieren gezielt in modernste Technik, die uns ermöglicht, unsere Betriebskosten weiter zu optimieren. Damit wollen wir den staatlichen Vorgaben zur Kostensenkung, die sich in den kommenden Jahren ja weiter deutlich verschärfen werden, begegnen“, beschreibt ÜWAG-Vorstand Dipl.-Ing. Günter Bury die Strategie seines Unternehmens.
Weitere Investitionen fließen in die Erschließung von Neubaugebieten, zum Beispiel für den Wohnpark West auf der Fulda Galerie. Auch das Leitungsnetz der ÜWAG wird kontinuierlich weiter modernisiert: So tauscht das Unternehmen 20.000-Volt-Freileitungen gegen Erdkabel aus und ersetzt ältere Trafostationen wie Gittermast- und Turmstationen durch kleine kompakte Anlagen.
Infrastrukturmaßnahmen und Umweltschutz
Viele Aktivitäten finden weiterhin im Zusammenhang mit dem Bau des Tunnels der Autobahn A 66 bei Neuhof statt. Unter anderem muss der geplante Tunnel, die vorhandenen Gleistrassen der Deutschen Bahn und die Bundesstraße B 40 mit mehreren Kabeln unterkreuzt werden. Auch Neuerrichtung und Ersatz von Straßenleuchten sind vorgesehen.
Bei den Tochtergesellschaften der ÜWAG sind für das Jahr 2008 insgesamt Investitionen von rund sechs Millionen Euro geplant. Damit werden beispielsweise das Engagement für Anlagen zur Nutzung regenerativer Energien, die Anschaffung von Linienbussen mit modernster Abgastechnik und neue Contracting-Projekte finanziert.