Schönes aus Fulda. Die JOB AG, Fulda, gehört zu den Unternehmen in Europa, die am dynamischsten wachsen und die meisten Arbeitsplätze schaffen. Beim jährlichen Unternehmensranking „Europe´s 500“ belegte der Personaldienstleister Platz 26.
Die für den Wettbewerb qualifizierten Unternehmen, bei denen es sich um kleine und mittelständische Firmen aus unterschiedlichen Branchen handelt, werden über einen Zeitraum von drei Jahren bewertet. Dabei stehen die Schaffung neuer Arbeitsplätze und hohe Wachstumsraten im Mittelpunkt. Der Preis wurde am 24. November 2007 in Prag an die erfolgreichsten Unternehmen übergeben.
„Wir sind stolz, bei diesem renommierten Wettbewerb einen so hervorragenden Platz belegt zu haben und damit zu den am dynamischsten wachsenden Unternehmen in Europa zu zählen“, sagte Wigbert Biedenbach, Vorstandsvorsitzender der JOB AG. Gerade für einen Personaldienstleister, dessen Aufgabe das Job- und Personalmanagement sei, bedeute die Auszeichnung eine Bestätigung der geleisteten Arbeit.
Zugelassen zum diesjährigen Wettbewerb, der vor zehn Jahren zum ersten Mal ausgeschrieben wurde, sind Unternehmen, die ein mindestens dreißigprozentiges Wachstum im Hinblick auf Umsatz und Mitarbeiterzahlen zwischen 31. Dezember 2003 und 31. Dezember 2006 aufweisen konnten und aus einem der EU-Länder plus Island, Norwegen und der Schweiz stammen.
Die JOB AG steigerte nach eigenen Angaben ihren Jahresumsatz von 9,4 Millionen Euro im Jahr 2003 auf 59 Millionen Euro im Jahr 2006, was einem Plus von 530 Prozent entspricht. Die Mitarbeiterzahl erhöhte sich im gleichen Zeitraum von 600 auf 2.610 – eine Steigerung um 335 Prozent. Sieger des Wettbewerbs wurde die französische IT-Service-Firma Webhelp, gefolgt von der deutschen Beratungs- und Managementgesellschaft GCI und der EVN AG aus Österreich, einer Firma aus dem Energiebereich.
Zu den führenden Nationen in der Auswertung gehören Großbritannien (76 Unternehmen unter den ersten 500), Schweden (74) und Deutschland (71). Insgesamt schafften die Unternehmen in einem Zeitraum von drei Jahren knapp 300.000 neue Jobs und beschäftigten insgesamt knapp 600.000 Mitarbeiter.
Europe´s 500 wird auf Initiative der Vereinigung Europe´s 500 (bekannt als Europe´s Entrepreneurs for Growth) jährlich ausgeschrieben. Unterstützt wird das Ranking, das das Magazin „Business Week“ veröffentlicht, unter anderem von Microsoft und KPMG.
Â