Schönes aus Fulda. Allein mehr als zwanzig Studierende aus insgesamt neun verschiedenen Ländern haben zum Wintersemester ihr Studium zum Master of Science in Electronic Business im Fachbereich Angewandte Informatik der Hochschule Fulda aufgenommen. Der Anteil der internationalen Studierenden liegt damit in diesem Studiengang bei über 90 Prozent. Eine größere Gruppe kommt aus Indien und Pakistan, aber auch Studierende aus Kolumbien, Mexiko, Jordanien, Kamerun sowie Griechenland und der Türkei sind unter den Erstsemestern.
In einer Begrüßungsveranstaltung wurden die Studierenden vom Studiengangsleiter und dem Vizepräsidenten der Hochschule für Forschung und Entwicklung, Prof. Dr. Karim Khakzar, der Studiengangskoordinatorin Merete Hirth und weiteren Mitgliedern des Fachbereichs begrüßt. Dass die internationale Nachfrage für diesen Studiengang so groß war – insgesamt hatten sich allein 131 Studieninteressierte aus dem Ausland beworben – hat laut Prof. Khakzar drei wesentliche Gründe.
Im ersten Semester werden alle Vorlesungen dieses Master-Studiengangs in englischer Sprache abgehalten. Dies verringert die Sprachbarriere deutlich. Außerdem bietet der Bereich “Electronic Business” ausgezeichnete Berufsperspektiven. Viele Unternehmen klagen über einen Fachkräftemangel. Nicht zuletzt der Erlass der Studienbeiträge für Studierende aus Entwicklungsländern durch die Hochschule Fulda hat zur Erhöhung der Attraktivität des Studienstandorts geführt.
In seiner Begrüßung wies Prof. Khakzar auf die hohe Bedeutung der weiteren Internationalisierung der Hochschule Fulda hin. Erfreulicherweise konnte die Zahl der internationalen Studienanfänger zum Wintersemester um circa 20 Prozent erhöht werden. Insgesamt ergibt sich damit ein Anteil von knapp zehn Prozent an der Gesamtzahl der Studierenden. Viel Aufwand betreibt die Hochschule Fulda bei der Betreuung der internationalen Studierenden. Unterstützung erhalten sie etwa bei der Wohnungssuche, bei Behördengängen, bei der Eröffnung eines Bankkontos, beim ersten Einkauf und durch zusätzlichen Sprachunterricht in Deutsch.
„Alle Mitarbeiterinnen des International Office der Hochschule Fulda geben sich größte Mühe, dass sich die internationalen Studierenden schnell einleben und sich in ihrem Studium an der Hochschule Fulda wohl fühlen, um letztendlich den bestmöglichen Lernerfolg zu erzielen“, so die Leiterin des International Office, Winnie Rosatis.