Serie. Am 18. Oktober ist der Namenstag des Hl. Lukas. Lukas stammte aus einer angesehenen Familie in Antiochien und war, wie der Hl. Paulus angibt, Arzt. Wie in der Apostelgeschichte berichtet wird, verkündigten einige Jünger Jesu die Frohe Botschaft den Heiden und unter ihnen war auch Lukas – der um das Jahr 43 zum Christentum fand.
Video ansehen mit: Windows Media Player oder Real Media Player
Von nun an war er ein ständiger Begleiter des Paulus auf seinen Reisen nach Troas, Philippi und Rom. Es wird berichtet, dass Paulus den gebildeten Lukas veranlasst hat, das Evangelium zu schreiben. Lukas war ein guter Zuhörer und Beobachter. Mit dieser Gabe gelangte er zu den Details, die ihn einen zuverlässigen Bericht über das Leben Jesu und seine Lehre schreiben ließen.
Lukas war ein großer Marienverehrer und in seinen Evangelien erfahren wir die meisten Nachrichten aus dem Leben Mariens. In einem zweiten Werk schreibt er die Apostelgeschichte, über ihn jedoch weiß man wenig. Nachdem Paulus den Märtyrertod gestorben war, ging Lukas nach Kleinasien. Er soll Bischof von Theben gewesen sein und ist dort im Alter von 84 Jahren gestorben.
Seine Gebeine sollen in die Apostelkirche von Konstantinopel überführt worden sein. Er ist der Patron der Städte Bologna, Padua und Reutlingen, außerdem der Ärzte, Chirurgen und vielen anderen Berufsgruppen. Sein Symboltier ist der Stier und er wird mit einem Buch und Marienbild dargestellt.
Eine Bauernregel lautet: Wer an Lukas Roggen streut, es im Jahr drauf nicht bereut.
[local /wp-content/uploads/2007/10/071018_Bistum.wmv]